Generative Aspekte der Software Entwicklung in der Automotive Domäne

( Generative Aspects of Software Development in the Automotive Domain )



Dozent: Assistant Prof. Christian Berger
Betreuender Assistent: Dimitri Plotnikov, M.Sc.RWTH

Art der Veranstaltung: Vorlesung mit Prüfung
Lehrveranstaltungsnummer: 15ws-35758

Umfang: V2;
(Zwei Varianten: 4 ECTS oder 6 ECTS mit Praxis Workshop)

Wird das Modul mit 6 LP gewählt, so ist neben der Vorlesung und Übung auch die Teilnahme an einem praktischen Workshop und eine Ausarbeitung notwendig.

ACHTUNG: Die Rechtsabteilung ist der Auffassung, dass im Sinn der Rechtssicherheit für die Studierenden bereits bei der Prüfungsanmeldung im Campus-System die Prüfung für 6 ECTS ausgewählt werden muss. Eine agile Änderung nach Ablauf der Anmeldefrist ist nicht möglich!


Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung wird zunächst der klassische Entwicklungsprozess eines Automobil-OEMs dargestellt und das Zusammenspiel der einzelnen Phasen über jeweils entstehende Artefakte illustriert. Ausgehend von überwiegend natürlich sprachlichen Anforderungslastenheften der Phase “Spezifikation” wird dargelegt, wie über die Phase “Design/Modellierung” erste Prototypen in MatLab/Simulink entstehen und zur Erzeugung von Quellcode für eingebettete Systeme eingesetzt werden. Am Beispiel der klassischen 1:1-Abbildung von Fahrzeugfunktion zu Steuergerät werden Anforderungen motiviert, die zur Enstehung von AUTOSAR geführt haben. Die Bereiche “AUTOSAR-Methodik”, “AUTOSAR-Architektur” und “AUTOSARSchnittstellen” werden vorgestellt und der damit verbundene Einsatz generativer Softwareentwicklung illustriert.



Entlang des Entwicklungsprozesses wird anschließend der Bereich des traditionellen Software- und Bauteiltests dargestellt und Anknüpfungspunkte für generative Softwareentwicklung auch über domänenspezifische Sprachen am Beispiel MontiCore vorgestellt. Als Ausblick wird im Rahmen der Veranstaltung die Möglichkeit zur Formalisierung der eingangs zu erstellenden Anforderungsspezifikationen für den Bereich der generativen Softwareentwicklung diskutiert.

Termine
Die Vorlesung findet als Blockvorlesung Ende Januar statt. Die genauen Termine werden noch zeitnah bekannt gegeben.
Mo. (25.1.2016)09:00 - 12:00Seminarraum Lehrstuhl SE (Raum 4312)
Di. (26.1.2016)09:00 - 12:00Seminarraum Lehrstuhl SE (Raum 4312)
Mi. (27.1.2016)09:00 - 12:00Seminarraum Lehrstuhl SE (Raum 4312)
Do. (28.1.2016)09:00 - 12:00Seminarraum Lehrstuhl SE (Raum 4312)
Fr. (29.1.2016)09:00 - 12:00Seminarraum Lehrstuhl SE (Raum 4312)

Die Vorlesung hat 2 SWS die Übung 1 SWS. Eine Übersicht über die VL-Termine sind auf lectures.christianberger.net einzusehen.

Der Klausurtermin wird in der ersten Vorlesung abgesprochen.

Voraussetzungen:
Kenntnisse der Veranstaltung "Generative Softwareentwicklung" sind vorteilhaft.

Themen:
Diese Veranstaltung befasst sich mit dem Einsatz der generativen Softwareentwicklung in der Entwicklung von Fahrzeugfunktionen.

Lernmaterialien:
Materialien zu den Lehrveranstaltungen (Vorlesungsfolien) werden auf folgender Website zur Verfügung gestellt: lectures.christianberger.net

Literatur:
Die Vorlesung orientiert sich nicht an einem einzigen Lehrbuch. Vielmehr werden verschiedene Literaturempfehlungen zum jeweiligen Teil der Vorlesung angegeben.

Grundlegende Literatur:
  • A. Korff: Modellierung von eingebetteten Systemen mit UML und SysML. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2008.
  • P. Liggesmeyer, D. Rombach (Hrsg.): Software Engineering eingebetteter Systeme. Elsevier Verlag, München 2005.
  • O. Kindel, M. Friedrich: Softwareentwicklung mit AUTOSAR. dpunkt.verlag, Heidelberg, 2009.
  • B. Rumpe: Agile Modellierung mit UML. Springer, Heidelberg, 2005.
  • J. Schäuffle, T. Zurawka: Automotive Software Engineering. Vieweg+Teubner, Wiebaden, 2010.

Studiengänge:
  • Informatik (D)/Hauptstudium/Praktische Informatik
  • Informatik (M.Sc.)/Software und Kommunikation

Weiterführende Informationen:

Lassen Sie sich von uns regelmäßig über neue Lehrveranstaltungen, tagesaktuelle Änderungen und ausgeschriebene Studien-/Diplomarbeiten informieren:

Subscribe to se-teaching: