Der digitale Lebenszyklus von Fahrzeugen
als Teil des Internet of Things (IoT)

(The Digital Lifecycle of Vehicles as a part of the Internet of Things (IoT))

Dozent: Dr.rer.nat. Ansgar Schleicher
Betreuender Assistent: Jörg Christian Kirchhof, M.Sc. RWTH

Art der Veranstaltung: Vorlesung mit Klausur
Lehrveranstaltungsnummer: 12.23900

Umfang: V1Ü1;
(Zwei Varianten: 3 ECTS oder 6 ECTS mit Praxis Workshop)

Wird das Modul mit 6 CP gewählt, so ist neben der Vorlesung und Übung auch die Teilnahme an einem praktischen Workshop und eine Ausarbeitung notwendig.

ACHTUNG: Die Rechtsabteilung ist der Auffassung, dass im Sinn der Rechtssicherheit für die Studierenden bereits bei der Prüfungsanmeldung im RWTHonline-System die Prüfung für 6 ECTS ausgewählt werden muss. Eine agile Änderung nach Ablauf der Anmeldefrist ist nicht möglich!

Termine
Fr.08:30 - 10:00 Uhr, Ort: AH 1, Start: 29.10.2021
Die Vorlesung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Am Eingang wird die Einhaltung der 3G Regeln kontrolliert. Bitte halten Sie eine entsprechende Impf-, Genesungs- oder Testbescheinigung und einen Lichtbildausweis bereit.

Die Vorlesung hat 1 SWS. Es sind Termine für 2 Wochenstunden, alle zwei Wochen, geplant. Genaue Termine werden noch bekannt gegeben.


Voraussetzungen
Kenntnisse der Veranstaltung "Einführung in die Softwaretechnik" werden benötigt. Ein paralleler Besuch der Veranstaltung ist auch möglich.

Themen
Moderne Fahrzeuge werden immer stärker zum software-defined Product und zu Teilen von digitalen Gesamtlösungen und Geschäftsmodellen. Dies verändert substantiell die Art und Weise wie aktuelle und zukünftige Generationen von Fahrzeugen entwickelt, produziert und im Lebenszyklus gewartet und aktualisiert werden. Das Fahrzeug hat sich bereits vom mechanischen zum mechatronischen System gewandelt. Jetzt wird es zu einem Teil des Internet-of-Things. Die dauerhafte Vernetzung aller Fahrzeuge ermöglicht eine Vielfalt neuer Nutzungsmöglichkeiten. Gleichzeitig bedarf es neuer Konzepte, um die Herausforderungen einer solchen Vernetzung zu lösen, wie z.B. Sicherheitsaspekte, nicht-kontinuierliche Stromversorgung, regionale Verteilung und Bandbreiten- und Verfügbarkeitsaspekte.

Die Vorlesung gibt einen Überblick über das digitale Innenleben eines Fahrzeugs, den Aufbau der Fahrzeugelektronik und der Software und erläutert gleichzeitig Prozesse und Lösungen im digitalen Lebenszyklus solcher Fahrzeuge.

Literatur: Die Vorlesung orientiert sich nicht an einem einzigen Lehrbuch. Vielmehr werden verschiedene Literaturempfehlungen zum jeweiligen Teil der Vorlesung angegeben.

Grundlegende Literatur:
  • K. Borgeest: Elektronik in der Fahrzeugtechnik: Hardware, Software, Systeme und Projektmanagement
  • J. Schäuffele, T. Zurawka: Automotive Software Engineering: Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen
  • O. Kindel, M. Friedrich: Softwareentwicklung mit AUTOSAR
  • C. Marscholik, P. Subke: Datenkommunikation im Automobil
  • W. Zimmermann, R. Schmidgall: Bussysteme in der Fahrzeugtechnik: Protokolle und Standards

Studiengänge:
  • Werkstoffinformatik (D)/Hauptdiplom/Software Engineering
  • Werkstoffinformatik (D)/Hauptdiplom/Softwaretechnik, Sprachen und Architekturen
  • Computational Engineering Science (M.Sc.)/Wahlpflichtbereich Informatik/Software und eingebettete Systeme
  • Informatik (M.Sc.)/Software und Kommunikation
  • Software Systems Engineering (M.Sc.)
  • Software Systems Engineering (M.Sc.)/Software Engineering
  • Software Systems Engineering (M.Sc.)/[MPO2010] Software Engineering
  • Software Systems Engineering (M.Sc.)/[MPO2005] Practical Computer Science
  • Software Systems Engineering (M.Sc.)/[MPO2005] Areas of Specialization/Software Engineering
  • Verfahrenstechnik (M.Sc.)/Übergreifender Pflichtbereich/Wahlpflichtfächer aus dem Angebot der RWTH